Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(auch geistiger)

  • 1 plagiarism

    noun
    Plagiat, das
    * * *
    ['plei‹ərizəm]
    noun She was found guilty of plagiarism.)
    * * *
    pla·gia·rism
    [ˈpleɪʤərɪzəm, AM -ʤɚ-]
    n no pl Plagiat nt, Plagiieren nt geh, geistiger Diebstahl
    * * *
    ['pleIdZjərIzəm]
    n
    Plagiat nt
    * * *
    plagiarism [ˈpleıdʒjərızəm; US -dʒə-] s Plagiat n, (Plagiieren auch) geistiger Diebstahl
    * * *
    noun
    Plagiat, das
    * * *
    n.
    Plagiat -e n.

    English-german dictionary > plagiarism

  • 2 profit

    1. noun
    1) (Commerc.) Gewinn, der; Profit, der

    at a profitmit Gewinn [verkaufen]

    make a profit from or out of something — mit etwas Geld verdienen

    make [a few pence] profit on something — [ein paar Pfennige] an etwas (Dat.) verdienen

    profit-and-loss account — Gewinn-und-Verlust-Rechnung, die

    2) (advantage) Nutzen, der
    2. transitive verb

    it did not profit them in the endes hat ihnen letzten Endes gar nichts gebracht

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120550/profit_by">profit by
    * * *
    ['profit] 1. noun
    1) (money which is gained in business etc, eg from selling something for more than one paid for it: I made a profit of $8,000 on my house; He sold it at a huge profit.) der Gewinn
    2) (advantage; benefit: A great deal of profit can be had from travelling abroad.) der Gewinn
    2. verb
    ((with from or by) to gain profit(s) from: The business profited from its exports; He profited by his opponent's mistakes.) profitieren
    - profitable
    - profitably
    * * *
    prof·it
    [ˈprɒfɪt, AM ˈprɑ:-]
    I. n
    1. (money earned) Gewinn m, Profit m
    gross/net \profit Brutto-/Reingewinn m
    pre-tax \profit Gewinn m vor Steuern
    to make a \profit Gewinn [o Profit] machen [o erzielen]
    to run at a \profit Gewinn abwerfen
    to sell sth at a \profit etw mit Gewinn verkaufen
    2. (advantage) Nutzen m, Vorteil m
    what \profit is there in it for me? was habe ich davon? [o fam springt für mich dabei heraus?]
    there's no \profit to be gained from these endless discussions diese endlosen Diskussionen führen zu nichts
    II. vi
    1. (gain financially) profitieren, Gewinn machen
    to \profit by [or from] sth von etw dat profitieren, aus etw dat Gewinn ziehen
    2. (benefit) profitieren
    to \profit by [or from] sth von etw dat profitieren, aus etw dat Nutzen ziehen
    to \profit enormously erheblich profitieren, großen Nutzen ziehen
    III. vt
    to \profit sb jdm nützlich sein [o nützen], jdm von Nutzen [o Vorteil] sein
    * * *
    ['prɒfɪt]
    1. n
    1) (COMM) Gewinn m, Profit m (also pej)

    there's not much (of a) profit in this business — dieses Geschäft wirft kaum Gewinn or Profit ab

    to make a profit ( out of or on sth) — (mit etw) einen Profit or Gewinn machen, (mit etw) ein Geschäft machen

    I'm not doing it for profitich tue das nicht, um damit Geld zu verdienen

    2) (fig) Nutzen m, Vorteil m

    you might well learn something to your profit — Sie können etwas lernen, was Ihnen von Nutzen or Vorteil ist

    2. vt (liter)
    nutzen, nützen (sb jdm), von Nutzen sein (sb für jdn)

    what does it profit a man if... — was nützt es dem Menschen, wenn...

    3. vi
    (= gain) profitieren (by, from von), Nutzen or Gewinn ziehen (by, from aus)
    * * *
    profit [ˈprɒfıt; US ˈprɑ-]
    A s
    1. (WIRTSCH meist pl) Gewinn m, Profit m:
    make a profit Gewinn erzielen oder ziehen (on, out of aus);
    they made a profit of £3,000 on the deal sie machten bei dem Geschäft 3000 Pfund Gewinn;
    sell at a profit mit Gewinn verkaufen;
    yield a profit Gewinn abwerfen;
    profit and loss account Gewinn-u.-Verlust-Rechnung f;
    profit center (bes Br centre) Profitcenter n (Abteilung einer Firma, die für ihre Kosten und Gewinne selbst veantwortlich ist);
    profit margin Gewinnspanne f;
    profit maximation Gewinnmaximierung f;
    profit sharing Gewinnbeteiligung f;
    profit taking (Börse) Gewinnmitnahmen pl
    2. meist pl
    a) Ertrag m, Erlös m
    b) Reinertrag m
    3. JUR Nutzung f, Früchte pl (aus Land)
    4. (auch geistiger) Gewinn, Nutzen m, Vorteil m:
    turn sth to profit aus etwas Nutzen ziehen;
    one’s profit zu seinem Vorteil
    B v/i
    1. (by, from) Nutzen oder Gewinn ziehen (aus), profitieren (von):
    profit by sich etwas zunutze machen, eine Gelegenheit ausnutzen
    2. nutzen, nützen, vorteilhaft sein
    C v/t jemandem nützen oder nutzen, von Nutzen oder Vorteil sein für
    * * *
    1. noun
    1) (Commerc.) Gewinn, der; Profit, der

    at a profitmit Gewinn [verkaufen]

    make a profit from or out of something — mit etwas Geld verdienen

    make [a few pence] profit on something — [ein paar Pfennige] an etwas (Dat.) verdienen

    profit-and-loss account — Gewinn-und-Verlust-Rechnung, die

    2) (advantage) Nutzen, der
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Gewinn -e m.
    Nutzen - m.
    Profit m.
    Überschuss m. v.
    Nutzen bringen ausdr.
    profitieren v.

    English-german dictionary > profit

  • 3 battle

    1. noun
    1) (fight) Schlacht, die

    the battle at Ammandie Schlacht bei Amman

    do or give battle — kämpfen

    die in battle — [in der Schlacht] fallen

    2) (fig.): (contest) Kampf, der

    something is half the battlemit etwas ist schon viel gewonnen

    2. intransitive verb
    kämpfen ( with or against mit od. gegen, for für)
    3. transitive verb
    * * *
    ['bætl] 1. noun
    (a fight between opposing armies or individuals: the last battle of the war.) die Schlacht
    2. verb
    (to fight.) kämpfen
    - academic.ru/5845/battlefield">battlefield
    - battleship
    * * *
    bat·tle
    [ˈbætl̩, AM ˈbæt̬l̩]
    I. n
    1. MIL Kampf m, Gefecht nt, Schlacht f
    to join \battle with sb sich dat mit jdm eine Schlacht liefern
    to have been killed in \battle [im Kampf] gefallen sein
    2. ( fig: struggle) Kampf m fig ( against gegen + akk, for für/um + akk)
    courtroom \battles LAW Auseinandersetzungen pl zwischen Anwälten im Gerichtssaal
    \battle of wills Machtkampf m
    \battle of wits geistiger Wettstreit
    \battle of words Wortgefecht nt
    to do \battle kämpfen
    to fight a \battle einen Kampf führen
    3.
    to fight a losing \battle auf verlorenem Posten kämpfen
    that is half the \battle damit ist die Sache schon halb gewonnen
    to lose the \battle but win the war ein Gefecht verlieren, aber den Krieg gewinnen
    to win the \battle but lose the war ein Gefecht gewinnen, aber den Krieg verlieren
    II. vi ( also fig: fight) kämpfen a. fig
    to \battle against sth gegen etw akk kämpfen
    to \battle against prejudice gegen Vorurteile ankämpfen
    to \battle for sth um etw akk kämpfen
    to \battle over sth um etw akk kämpfen
    to \battle with sb/sth mit jdm/etw kämpfen
    III. vt AM
    to \battle sth gegen etw akk [an]kämpfen
    to \battle one's way to the top sich akk nach oben [durch]kämpfen [o an die Spitze kämpfen]
    * * *
    ['btl]
    1. n (lit)
    Schlacht f; (fig) Kampf m

    to give/offer/refuse battle — sich zum Kampf or zur Schlacht stellen/bereit erklären/den Kampf or die Schlacht verweigern

    to fight a battleeine Schlacht schlagen (also fig), einen Kampf führen

    to do battle for sb/sth — sich für jdn/etw schlagen, sich für jdn/etw einsetzen

    to win the battle but lose the war (fig) — die Schlacht gewinnen, aber den Krieg verlieren

    killed in battle — (im Kampf) gefallen

    getting an interview is only half the battle —

    battle of the giantsKampf m der Giganten

    2. vi
    sich schlagen; (fig also) kämpfen, streiten
    3. vt (fig)

    to battle one's way through difficulties/four qualifying matches — sich (durch Schwierigkeiten)/durch vier Qualifikationsspiele durchschlagen

    * * *
    battle [ˈbætl]
    A v/i
    1. besonders fig kämpfen, streiten ( beide:
    with mit;
    for um;
    against gegen):
    battle against relegation SPORT gegen den Abstieg kämpfen;
    battle for breath nach Atem ringen;
    battle to get sth darum kämpfen, etwas zu bekommen
    2. battle through sich (durch-)kämpfen durch;
    B v/t
    1. US kämpfen gegen, bekämpfen (beide auch fig)
    2. battle one’s way through A 2
    C s
    1. Schlacht f (of meist bei), auch Gefecht n:
    in battle in der Schlacht;
    the Battle of Britain die (Luft-)Schlacht um England (2. Weltkrieg);
    battle of wits geistiger Wettstreit;
    battle of words Wortgefecht n, -streit m; bulge A 1
    2. fig Kampf m ( against gegen; for um):
    battle for power Machtkampf
    3. Zweikampf m:
    trial by battle HIST Gottesurteil n durch Zweikampf
    4. MIL, HIST
    a) Heer n, Schlachtreihe f
    b) auch main battle Haupttreffen nBesondere Redewendungen: do battle kämpfen, sich schlagen;
    do battle for sb, fight sb’s battle jemandes Sache verfechten;
    give ( oder join) battle sich zum Kampf stellen;
    have the battle den Sieg davontragen;
    the battle is to the strong der Sieg gehört den Starken;
    that is half the battle damit ist schon viel gewonnen, das ist schon die halbe Miete umg;
    a good start ( oder beginning) is half the battle (Sprichwort) frisch gewagt ist halb gewonnen; losing A 3
    * * *
    1. noun
    1) (fight) Schlacht, die

    do or give battle — kämpfen

    die in battle — [in der Schlacht] fallen

    2) (fig.): (contest) Kampf, der
    2. intransitive verb
    kämpfen ( with or against mit od. gegen, for für)
    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Kampf ¨-e m.
    Schlacht -en f. v.
    kämpfen v.
    sich schlagen v.

    English-german dictionary > battle

  • 4 duel

    1. noun
    1) Duell, das; (Univ.) Mensur, die

    fight a duel — ein Duell/eine Mensur austragen

    2) (fig.): (contest) Kampf, der
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- sich duellieren; (Univ.) eine Mensur austragen od. schlagen
    * * *
    ['djuəl] 1. noun
    1) (a fight (with swords or pistols) between two people over a matter of honour etc.) das Duell
    2) (any contest between two people or two sides: a duel for first place.) der Kampf
    2. verb
    (to fight a duel.) sich duellieren
    * * *
    [ˈdju:əl, AM esp ˈdu:-]
    I. n
    to challenge sb to a \duel jdn zum Duell fordern
    to fight a \duel ein Duell austragen
    to fight a \duel over sb sich akk wegen einer Person gen duellieren
    2. (struggle) Duell nt geh
    \duel of wits intellektueller Schlagabtausch
    \duel of words Wortgefecht nt, Rededuell nt
    to be locked in a \duel for sth verbissen um etw akk kämpfen
    II. vi
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    ( hist) sich akk duellieren hist
    * * *
    ['djʊəl]
    1. n (lit, fig)
    Duell nt
    2. vi
    sich duellieren; (German students) eine Mensur schlagen

    duelling (Brit) or dueling (US) pistols — Duellierpistolen pl

    * * *
    duel [ˈdjuːəl; US auch ˈduːəl]
    A s Duell n (auch fig):
    fight a duel sich duellieren ( with mit);
    (students’) duel Mensur f
    B v/i prät und pperf -eled, besonders Br -elled sich duellieren ( with mit)
    * * *
    1. noun
    1) Duell, das; (Univ.) Mensur, die

    fight a duel — ein Duell/eine Mensur austragen

    2) (fig.): (contest) Kampf, der
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- sich duellieren; (Univ.) eine Mensur austragen od. schlagen
    * * *
    n.
    Duell -e n.
    Zweikampf m.

    English-german dictionary > duel

  • 5 σύν

    σύν, altatt. ξύν, das auch bei Ion. u. Dor. und bei Hom. da vorkommt, wo der Vers die Verlängerung der vorhergehenden kurzen Sylbe durch Position erfordert; obwohl in unsern heutigen Texten manche Ungleichheit, bes. in den attischen Schriftstellern sich findet; ξύν ist offenbar die alte Form, aus der σύν u. cum, κοινός u. s. w. hervorgeht.

    1) Adverbium, zugleich, zusammen; bes. vom Zusammentreffen zweier oder mehrerer Handlungen in einem Zeitpunkte, Hom. u. A.; von Personen, noc hdazu, außerdem, ἡ ὄρνις αὐχέν' ἀπεκρέμασεν, σὺν δὲ πτερὰ πυκνὰ λίασϑεν, Il. 23, 879; σὺν δ' αὕτως ἐγώ, Soph. Ant. 85; u. so σὺν δέ auch andere Tragiker, z. B. ξὺν δὲ γενοῦ πρὸς ἐχϑρούς, Aesch. Ch. 453; Ag. 752; u. sp. Ep., wie Ap. Rh. 4, 1166 Arat. 967; allesammt, zusammen, Od. 10, 42 u. oft, wo gew. eine Tmesis angenommen wird. Bei Thuc. 3, 13 wird man ξὺν κακῶς ποιεῖν besser in einem Worte schreiben.

    2) Präposition mit dem dat., mit; gewöhnlich – a) von Personen, die Gesellschaft, die Begleitung ausdrückend, zugleich mit, sammt, nebst, Hom. u. Folgende überall; – eigentlich gleichstellend, δεῠρό ποτ' ἤλυϑε σὺν Μενελάῳ, mit dem Menelaos, in Begleitung desselben, Il. 3, 206; σὺν ἄλλοις πείσομαι τὸ μόρσιμον, Aesch. Spt. 245; ἓξ ἐμοὶ σὺν ἑβδό μῳ, 264; σὺν παιδί, σὺν γυναικί, Soph. Trach. 256, u. sonst. Doch auch den Andern unterordnend, von Dienern, vom Gefolge, ἀναβᾶσα σὺν ἀμφιπόλοισι, Od. 17, 49; u. bes. von dem begleitenden oder folgenden Kriegsheere, εἰ ξὺν λοχίταις εἴτε καὶ μονοστιβῆ; Aesch. Ch. 757; u. so in Prosa, bes. Xen. u. Sp., Μένων καὶ οἱ σὺν αὐτῷ, und seine Soldaten, Xen. An. 1, 2, 15, vollständig οἱ σὺν αὐτῷ στρατιῶται 2, 6, 14; ἡ σὺν ἐμοὶ στρατιά, 2, 5, 25; Πέρσαι καὶ οἱ σὺν αὐτοῖς, mit ihrem Anhange, den ihnen unterworfenen Völkern, 3, 2, 11; – u. bes. den Begleiter als den Helfer, Beistand bezeichnend, durch dessen Vermittelung man Etwas erreicht oder ausführt, ξὺν σοὶ τὰ Τροίας πεδία πορϑῆσαι, Soph. Phil. 908, u. sonst; dah. σύν τινι στρατεύεσϑαι, als Bundesgenosse, Xen. An. 7, 3, 10; u. so bes. unter dem schützenden Geleit, unter Beistand eines Gottes, Μενέλαος ἐνίκησε σὺν Ἀϑήνῃ, Il. 3, 439. 10, 290; σὺν γὰρ ϑεῷ εἰλήλουϑμεν, 9, 49, wie auch wir sagen »mit Gott«, nach seinem Willen und unter seinem Schutze; σύν γε ϑεοῖσιν, 21, 430, vgl. 11, 792. 15, 403. 20, 192 Od. 8, 493. 13, 391. 16, 260; σὺν ϑεῷ, σὺν ϑεοῖς, Pind. N. 8, 17 Ol. 8, 14; u. so Tragg. u. in Prosa überall; vgl. noch Ἀρτέμιδος εὐνοίαισι σύν τ' ἄλλοις ϑεοῖς Aesch. Spt. 432; τάχ' ἂν γενοίμεϑ' αὐτοῠ σὺν ϑεῷ σωτήριοι, Soph. Ai. 766; σὺν ϑεῷ εἰρήσεται, Eur. Med. 625, wie Ar. Plut. 115 u. in Prosa öfter; vgl. νῠν δὲ σὺν ϑεοῖς εἰπεῖν, Dem. 29, 1, ein Ausdruck der Bescheidenheit; σὺν ἡμῖν οἱ ϑεοί, Xen. Cyr. 7, 5, 77, sie sind auf unserer Seite, für uns; u. so σύν τινι γίγνεσϑαι oder εἶναι, auf Jem. Seite treten, von seiner Partei sein, ἐξέπεσον αἱ ψῆφοι καὶ ἐγένοντο πᾶσαι σὺν Κριτοβούλῳ Conv. 6, 10, alle Stimmen waren für den, zu Gunsten des Krklobulus; σὺν τοῖς Ἕλλησι μᾶλλον ἢ σὺν τῷ βαρβάρῳ εἶναι, Hell. 3, 1, 18, der auch μάχεσϑαι σύν τινι, »in Gemeinschaft mit Jem.« sagt, während bei Soph. ὁ σὺν γυναιξὶ τὰς μάχας ποιούμενος, El. 294, heißt »der gegen Weiber kämpft«. – b) bes. bei Dichtern auch oft von Sachen, mit denen Einer ausgerüstet, versehen ist, von begleitenden Umständen einer Handlung, wo gew. eine lebhaftere, fast personificirende Hervorhebung dieser Dinge nicht zu verkennen ist, aber doch auch in manchen Abstufungen der Gebrauch sich bis zu dem vom dat. instrumentalis nicht mehr zu Unterscheidenden abstumpft; τὰ Πέργαμα ξὺν τοῖςδε τόξοις πέρσας, Soph. Phil. 1319, ist noch = unterstützt von diesem Bogen, der als die Entscheidung herbeiführend angesehen wird; σὺν ἵπποισιν καὶ ὄχεσφιν, Il. 5, 219; σὺν τεύχεσιν, 3, 29 u. oft, mit den Waffen; σὺν δουρί, 15, 541, ἔγχεϊ, 20, 493; auch bei den Tragg. häufig von der Bewaffnung, σοῠσϑε σὺν παντευχίᾳ, Aesch. Spt. 31; ξύν ϑ' ἱπποκόμοις κορύϑεσσιν, Soph. Ant. 116; ἀεικεῖ σὺν στολᾷ, El. 184; σὺν οἷς (ὃπλοις) τὰ κάλ λιστ' ἐξέπραξα, Eur. Herc. F. 1303; auch in Prosa einzeln, σὺν ὅπλοις, Xen. Cyr. 3, 3, 54; auch σὺν μαχαίρᾳ μάχεσϑαι, 2, 1, 21. – Damit sind zu vergleichen : σὺν βοῇ παρίσταται, Aesch. Spt. 469; δόμους ἑλόντες σὺν ἀλκᾷ, 877; πλοῠτον ἐκτήσω σὺν αἰχμῇ, Pers. 741; ἐλϑεῖν δ' Ὀρέστην δεῠρο σὺν τύχῃ τινὶ κατεύχομαι, Ch. 136; μαινομένᾳ ξὺν ὁρμᾷ βακχεύων, Soph. Ant. 135; – Hom. braucht es Od. 24, 193 sogar von geistiger Eigenschaft, ἦ ἄρα σὺν μεγάλῃ ἀρετῇ ἐκτήσω ἄκοιτιν, eine Frau mit großer Tugend. – In ἄγγελος ἦλϑε σὺν ἀγγελίῃ, Il. 2, 287, ἄνεμος σὺν λαίλαπι πολλῇ, 17, 57, ξὺν Βορέῃ ϑύελλαι, 15, 26, tritt mehr die Begleitung hervor. – c) zuweilen auch von den nothwendigen Folgen oder Wirkungen, σὺν μεγάλῳ ἀποτῖσαι, mit großen Kosten, schwer abbüßen, Il. 4, 161; σὺν δημοσίῳ κακῷ, so daß Schaden des ganzen Volkes die Folge ist, zum Schaden, Theogn. 50; σὺν τῷ σῷ ἀγαϑῷ ἢ σὺν τῇ σῇ ζημίᾳ τὰς τιμωρίας ποιεῖσϑαι, Xen. Cyr. 3, 1, 15; u. ähnl. σὺν μιάσματι, zur Besudelung gereichend, Soph. Ant. 172; σὺν κακῷ μέτει πάλιν, El. 422; σὺν τοῖς φιλτάτοις, mit Aufopferung des Liebsten, Plat. Gorg. 513 a. – Eben so zur Bezeichnung der Uebereinstimmung, gemäß, nach, σὺν τῷ νόμῳ, Plat. Legg. XI, 927 a, mit, gemäß den Gesetzen; Xen. Cyr. 1, 3, 17; σὺν τῷ δικαίῳ, 8, 2, 23 An. 2, 6, 18 u. sonst, der Gerechtigkeit entsprechend, gerecht; ὡς ἑκάστους σὺν τῇ ἀξίᾳ ἐτίμησεν, Arr. An. 2, 12; u. so in Umschreibung eines adv. übergehend, σὺν σπουδῇ ταχύς, Soph. Phil. 1207, σὺν τάχει μολών, schnell, 860; σὺν τῷ καλῷ, auf eine edle Weise, u. ä., vgl. Jacobs Philostr. imagg. p. 615.

    Zuweilen steht σύν seinem Casus nach, bei Epikern, wie Il. 10, 19 Od. 9, 332. 15, 410.

    In der Zusammensetzung bedeutet es – 1) gewöhnlich mit, zusammen, zugleich, gemeinsam; von mehrern zu gleicher Zeit geschehenden Handlungen od. von gemeinschaftlicher Thätigkeit Mehrerer bei einer Handlung, dah. auch Uebereinstimmung und Theilnahme. Bei trans. Verbis kann die Präposition sowohl auf das Subject, als auf das Object bezogen werden, συγκτείνειν z. B. kann heißen »Einen und zugleich Andere tödten«, und auch »Anderen helfen Einen zu tödten«. – 2) Vollendung einer Handlung, ganz, durchaus, συμπληρόω, συντέμνω. – 3) bei Zahlwörtern ist es distributiv, σὺν δύο, je zwei.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σύν

  • 6 cabbage

    noun
    1) Kohl, der

    red cabbage — Rotkohl, der

    a [head of] cabbage — ein Kopf Kohl; ein Kohlkopf

    2) (coll.): (incapacitated person)
    * * *
    ['kæbi‹]
    (a type of vegetable with edible (usually green) leaves: He bought a cabbage.) der Kohl
    * * *
    cab·bage
    [ˈkæbɪʤ]
    n
    1. (vegetable) Kohl m kein pl, Kraut nt kein pl bes SÜDD; (head) Kohlkopf m
    savoy \cabbage Wirsing[kohl] m
    red/white \cabbage Rot-/Weißkohl m bes NORDD, Rot-/Weißkraut nt bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ
    2. no pl (vegetable dish) Kohl m
    3. esp BRIT ( pej: dull person) Trottel m pej fam, Dummkopf m pej, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Depp m pej; (with mental injury) geistiger Krüppel a. pej
    * * *
    ['kbɪdZ]
    n
    1) Kohl m, Kraut nt (esp S Ger)
    2) (inf: person) geistiger Krüppel (inf)

    to become a cabbageverblöden (inf); (sick person) dahinvegetieren

    * * *
    cabbage1 [ˈkæbıdʒ] s
    1. BOT
    a) Kohl m
    b) Kohlkopf m:
    (as) big ( oder large) as a cabbage riesengroß (Blüte etc)
    2. BOT Palmkohl m
    3. besonders Br umg stumpfsinniger Mensch:
    a) er ist stumpfsinnig geworden,
    b) er vegetiert nur noch dahin
    4. auch cabbage leaves pl US sl Lappen pl (Papiergeld, Geldscheine)
    cabbage2 [ˈkæbıdʒ] v/t & v/i besonders Br umg klauen
    * * *
    noun
    1) Kohl, der

    red cabbage — Rotkohl, der

    a [head of] cabbage — ein Kopf Kohl; ein Kohlkopf

    2) (coll.): (incapacitated person)
    * * *
    adj.
    kohl adj. n.
    Kohl nur sing. m.
    Kohlkopf -¨e m. v.
    stehlen v.
    (§ p.,pp.: stahl, gestohlen)

    English-german dictionary > cabbage

  • 7 flight

    I noun
    1) (flying) Flug, der

    in flightim Flug

    2) (journey) Flug, der; (migration of birds) Zug, der
    3)

    flight [of stairs or steps] — Treppe, die

    4) (flock of birds) Schwarm, der
    5) (Air Force) ≈ Staffel, die

    in the first or top flight — (fig.) in der Spitzengruppe

    II noun
    (fleeing) Flucht, die

    take [to] flight — die Flucht ergreifen

    * * *
    I noun
    1) (act of flying: the flight of a bird.) der Flug
    2) (a journey in a plane: How long is the flight to New York?) der Flug
    3) (a number of steps or stairs: A flight of steps.) die Treppe
    4) (a number of birds etc flying or moving through the air: a flight of geese; a flight of arrows.) der Schwarm
    - academic.ru/28048/flighty">flighty
    - flight deck
    - in flight
    See also: II noun
    (the act of fleeing or running away from an enemy, danger etc: The general regarded the flight of his army as a disgrace.) die Flucht
    * * *
    flight1
    [flaɪt]
    n
    1. sing (action) Fliegen nt; (single instance) of a ball, bird, plane Flug m
    to take \flight auffliegen
    in \flight im Flug
    2. (extent) Flug m; (distance) Flugstrecke f
    a \flight of five hours ein fünfstündiger Flug
    3. (journey) Flug m
    we were booked on the same \flight wir hatten denselben Flug gebucht
    long-distance \flight Langstreckenflug m
    space \flight Weltraumflug m
    to call a \flight einen Flug aufrufen
    4. + sing/pl vb (group) of birds Schwarm m, Schar f geh; of migrating birds [Vogel]zug m; of aircraft [Flieger]staffel f; of insects Schwarm m
    a \flight of geese eine Gänseschar
    a \flight of swallows ein Schwalbenschwarm m
    to be in the first [or top] \flight ( fig) zur ersten Garnitur [o Spitze] gehören
    she's in the top \flight of actresses sie gehört mit zu den Spitzenschauspielerinnen
    5. (series)
    a \flight [of stairs] eine [geradläufige] Treppe
    we live three \flights up wir wohnen drei Treppen hoch
    a \flight of hurdles eine Hürdenreihe
    6. ( also hum: whim) Höhenflug m
    a \flight of fancy ein geistiger Höhenflug; (imaginative idea) ein kühner Gedanke, eine tolle Idee fam; (crazy idea) eine Schnapsidee a. hum fam
    7. SPORT in darts Befiederung f
    flight2
    [flaɪt]
    n Flucht f
    \flight of investment Kapitalflucht f
    \flight of funds Kapitalflucht f
    to be in full \flight mitten auf der Flucht sein
    to put sb to \flight jdn in die Flucht schlagen
    to take [to] \flight ( dated) die Flucht ergreifen
    * * *
    I [flaɪt]
    n
    1) Flug m

    in flight (bird) — im Flug; (Aviat) in der Luft

    to take flight (bird) — davonfliegen, auffliegen

    the principles of flight —

    I'm getting the next flight to Glasgowich nehme den nächsten Flug or das nächste Flugzeug nach Glasgow

    2) (group of birds) Schwarm m, Schar f; (of aeroplanes) Geschwader nt, Formation f
    3) (of imagination) Höhenflug m
    4)

    he lives six flights uper wohnt sechs Treppen hoch

    a flight of hurdles —

    5) (on dart, arrow) Steuerfeder f
    II
    n
    Flucht f

    to be in full flight — Hals über Kopf auf der Flucht sein; (fig) auf Hochtouren sein

    * * *
    flight1 [flaıt] s
    1. Flug m, Fliegen n:
    in flight im Flug;
    the aircraft had to be refuel(l)ed in flight musste in der Luft aufgetankt werden
    2. FLUG Flug m, Luftreise f
    3. Flug(strecke) m(f)
    4. Schwarm m (Vögel oder Insekten), Flug m, Schar f (Vögel):
    in the first flight fig in vorderster Front
    5. FLUG, MIL
    a) Schwarm m (4 Flugzeuge)
    b) Kette f (3 Flugzeuge)
    6. Flug m, Dahinsausen n (eines Geschosses etc)
    7. (Geschoss-, Pfeil- etc) Hagel m:
    8. (Gedanken- etc) Flug m, Schwung m:
    soaring flights of intellect geistige Höhenflüge
    a) Treppenlauf n,
    b) geradläufige Treppenflucht,
    c) Treppe f:
    she lives two flights up sie wohnt zwei Treppen hoch
    10. (Zimmer) Flucht f
    11. fig Flug m, Verfliegen n:
    13. Steuerfeder f (eines [Wurf]Pfeils)
    14. flight arrow
    15. Golf: Flight m (Paarung, Gruppe)
    flight2 [flaıt] s Flucht f:
    in his flight auf seiner Flucht;
    put to flight in die Flucht schlagen;
    take (to) flight die Flucht ergreifen;
    flight of capital WIRTSCH Kapitalflucht
    * * *
    I noun
    1) (flying) Flug, der
    2) (journey) Flug, der; (migration of birds) Zug, der
    3)

    flight [of stairs or steps] — Treppe, die

    4) (flock of birds) Schwarm, der
    5) (Air Force) ≈ Staffel, die

    in the first or top flight — (fig.) in der Spitzengruppe

    II noun
    (fleeing) Flucht, die

    take [to] flight — die Flucht ergreifen

    * * *
    n.
    Flucht -en f.
    Flug ¨-e m.

    English-german dictionary > flight

  • 8 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).

    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.

    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens-u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. grātia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.: bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.

    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act., Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).

    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.

    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. 1. fidēs. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.

    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bonorum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – / vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p. Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.: reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u. Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    lateinisch-deutsches > bonus

  • 9 ἐπίσταμαι

    ἐπίσταμαι (ἐπὶ ἵσταμαι, eigtl. ion. Form; es wurde aber auch im Att. so beibehalten u. nicht als comp. behandelt; Buttmann nimmt einen eigenen Verbalstamm ΠΙΣΤ an, der aber nicht mit πίστις zusammenhangen soll, Lexil. I p. 278), 2. Perf, ἐπίστασαι Plat. Prot. 339 b; ἐπίστᾳ Pind. P. 3, 80; Aesch. Eum. 86; ἐπίστῃ Theogn. 1085; ἐξεπίστεαι Her. 7, 135; imper. ἐπίστω Xen. Cyr. 3, 2, 16 Hell. 4, 1, 38, ἐπίστασο Aesch. Prom. 840 Her. 7, 29, ἐπίσταο 7, 209; impf. ἠπιστάμην, fut. ἐπιστήσομαι, aor. ἠπιστήϑην; sich worauf verstehen, geschickt od. fähig wozu sein, c. inf., ἐπί. στηται πολεμίζειν Il. 16, 243, καί κ' ἀγαϑοῖσιν ἐπισταίμεσϑα μάχεσϑαι 13, 238, ἄρτια βάζειν 14, 92, πᾶσιν ἐπίστατο μείλιχος εἶναι 17, 671, öfter, sowohl von geistiger Fähigkeit u. Einsicht, auch ᾗσι φρεσίν Iliad. 14, 92 Od. 8, 240, u. ϑυμῷ, Odyss. 4, 730, als von körperlicher Geschicklichkeit u. Gewandtheit, auch mit dem Zusatz χερσίν, Il. 5, 60; c. acc., verstehen, können, ἔργα, Iliad. 23, 705 Od. 2, 117. Aristarch erklärte in Stellen Homers ἐπί. στασϑαι gradezu für gleichbedeutend mit δύνασϑαι, Scholl. Aristonic. Iliad. 16, 142. 13, 223. 21, 320, Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 148. – Folgende: ἐπίστασαι u. ἐπίστᾳ Pind. P. 8, 7. 3, 80; letztere Form auch Aesch. Eum. 86. 551; ἐπίστῃ conj. Plat. Euthyd. 296 c; vgl. Lob. zu Phryn. 359; – Tragg. σαφῶς ἐπίστα σο, wisse wohl, Aesch. Prom. 969; c. inf., σύ γ' οὔπω σωφρονεῖν ἐπίστασαι 984; ψευδηγορεῖν οὐκ ἐπίσταται στόμα τὸ Δῖον 1034, ist nicht fähig, vermag nicht; πένεσϑαι Ag. 936; ϑυμοῦσϑαι οὐκ ἐπίσταμαι νοσοῦντι κείνῳ Soph. Tr. 540; ἄλοχον κολάζειν προδότιν οὐκ ἠπίστατο, vermochte es nicht über sich, sie zu bestrafen, Eur. El. 1028; vgl. Her. 3, 15 εἰ ἠπίστατο μὴ πολυπραγμονεῖν, wenn er so klug gewesen wäre, sich nicht in fremde Angelegenheiten zu mischen; ἐπί. στω τοῦτό γε, wisse, erfahre, Soph. Phil. 417 u. öfter, neben ἐπίστασο, O. R. 848 u. sonst; ἐπεί γε μὲν δὴ πάντ' ἐπίστασαι λόγον, da du weißt, gehört hast, Tr. 484, vgl. ἐπίσταμαι μὲν ἀρτίως, ich habe es eben gelernt, Ai. 663; ὅσ' οἶδα κἀγὼ πάντ' ἐπιστήσει κλύων O. C. 53; τὰ ϑεῖα τά τ' ὄντα καὶ μέλλοντα πάντ' ἠπίστατο Eur. Hel. 14; ὁ παῖς οὐκ ἐπίσταται τοὺς τεκόντας, kennt nicht, Ion 51; vgl. Ar. Equ. 1278; κιϑαρίζειν οὐκ ἐπί. σταται Vesp. 959. – In Prosa, τέχνην Her. 3, 130; ὅσα ἀκοῇ περὶ αὐτῶν ἠπίστατο Thuc. 6, 60; ἀρετήν Plat. Men. 93 a; τοῦτο τὸ ᾆσμα Prot. 339 b; περί τινος 312 e u. öfter, wie auch Her. 2, 3; οὐκ ἐπιστέατο ἔνϑεν ἐγένετο ibd. 53; – c. inf., εἶναι ἀεὶ τοιοῦτος Her. 7, 92; ἐπιστατεῖν Plat. Crat. 390 b; τραγῳδίαν ποιεῖν Conv. 223 b, u. sonst; – acc. c. inf., Her. 3, 134; – c. part., ἐσϑλὸς ὢν ἐπίστασο, Soph. Ai. 1399; Xen. Hipp. 8, 10 u. A.; – auswendig wissen, ᾆσμα Plat. Gorg. 484 b, μύϑους Phaed. 61 b; Xen. Conv. 3, 6; – συριστὶ ἐπιστάμενος, der syrisch versteht, Cyr. 7, 5, 31. – Bei Her. auch = glauben, meinen, δόξῃ 8, 132; ὅτι, 1, 3, ὡς εἴη, 1, 122; acc. c. inf., 3, 140; εὖ ἐπίστατο αὐτὸς σχήσων τὴν βασιληΐην, er meinte, war überzeugt, 5, 42. – Auch = äußerlich kennen, τινά, Plut. Cic. 44; Luc. – Das partic. ἐπιστάμενος, sich auf Etwas verstehend, wissend, kundig, wird oft adjectivisch gebraucht, c. gen., ἀνὴρ φόρμιγγος ἐπιστάμενος καὶ ἀοιδῆς Od. 21, 406; ἄκοντι, mit einem Wurfspieß, sc. zu schleudern, Il. 15, 282; ohne Casus, einsichtsvoll, Od. 14, 359 καί με σταϑμῷ ἐπέλασσαν ἄγοντες ἀνδρὸς ἐπισταμένου· ἔτι γάρ νύ μοι αἶσα βιῶναι, wo Aristarch erklärte τοῦ ἐπιστήμονος, Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p. 74, 11, Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 152; Odyss. 4, 231 ἰητρὸς δὲ ἕκαστος ἐπιστάμενος περὶ πάντων ἀνϑρώπων; vom Pferde, ἐπιστάμενοι διωκέμεν Il. 5, 222. 8, 106; ϑρέξασκον ἐπισταμένοισι πόδεσσιν, mit kunstgeübten Füßen, 18, 599; in Prosa, wie das Verbum, mit dem inf. od. περί τινος, z. B. περὶ ὀνομάτων Plat. Crat. 394 b; τὰ κατὰ ναῦν Rep. VI, 488 d. Dazu adv.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπίσταμαι

  • 10 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).
    ————
    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles
    ————
    inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.
    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis
    ————
    doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. gratia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.:
    ————
    bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona
    ————
    fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.
    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act.,
    ————
    Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).
    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.
    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. fides. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in
    ————
    nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum-
    ————
    modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.
    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bo-
    ————
    norum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p.
    ————
    Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.
    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.:
    ————
    reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque
    ————
    corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u.
    ————
    Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bonus

  • 11 σύν

    σύν, (1) Adverbium, zugleich, zusammen; bes. vom Zusammentreffen zweier oder mehrerer Handlungen in einem Zeitpunkte; von Personen: noch dazu, außerdem; allesamt, zusammen; (2) Präposition mit dem dat.: mit; gewöhnlich (a) von Personen, die Gesellschaft, die Begleitung ausdrückend: zugleich mit, samt, nebst; eigentlich gleichstellend; δεῠρό ποτ' ἤλυϑε σὺν Μενελάῳ, mit dem Menelaos, in Begleitung desselben. Doch auch den anderen unterordnend, von Dienern, vom Gefolge; u. bes. von dem begleitenden oder folgenden Kriegsheere; Μένων καὶ οἱ σὺν αὐτῷ, und seine Soldaten; Πέρσαι καὶ οἱ σὺν αὐτοῖς, mit ihrem Anhange, den ihnen unterworfenen Völkern; u. bes. den Begleiter als den Helfer, Beistand bezeichnend, durch dessen Vermittelung man etwas erreicht oder ausführt; dah. σύν τινι στρατεύεσϑαι, als Bundesgenosse; u. so bes. unter dem schützenden Geleit, unter Beistand eines Gottes; σὺν γὰρ ϑεῷ εἰλήλουϑμεν, wie auch wir sagen 'mit Gott', nach seinem Willen und unter seinem Schutze; νῠν δὲ σὺν ϑεοῖς εἰπεῖν, ein Ausdruck der Bescheidenheit; σὺν ἡμῖν οἱ ϑεοί, sie sind auf unserer Seite, für uns; u. so σύν τινι γίγνεσϑαι oder εἶναι, auf jem. Seite treten, von seiner Partei sein; ἐξέπεσον αἱ ψῆφοι καὶ ἐγένοντο πᾶσαι σὺν Κριτοβούλῳ, alle Stimmen waren für den, zu Gunsten des Kritobulus; μάχεσϑαι σύν τινι, 'in Gemeinschaft mit jem.'; ὁ σὺν γυναιξὶ τὰς μάχας ποιούμενος, 'der gegen Weiber kämpft'; (b) bes. bei Dichtern auch oft von Sachen, mit denen einer ausgerüstet, versehen ist, von begleitenden Umständen einer Handlung, wo gew. eine lebhaftere, fast personificierende Hervorhebung dieser Dinge nicht zu verkennen ist, aber doch auch in manchen Abstufungen der Gebrauch sich bis zu dem vom dat. instrumentalis nicht mehr zu Unterscheidenden abstumpft; τὰ Πέργαμα ξὺν τοῖςδε τόξοις πέρσας, = unterstützt von diesem Bogen, der als die Entscheidung herbeiführend angesehen wird; σὺν τεύχεσιν, mit den Waffen; häufig von der Bewaffnung; sogar von geistiger Eigenschaft; ἦ ἄρα σὺν μεγάλῃ ἀρετῇ ἐκτήσω ἄκοιτιν, eine Frau mit großer Tugend; (c) zuweilen auch von den notwendigen Folgen oder Wirkungen; σὺν μεγάλῳ ἀποτῖσαι, mit großen Kosten, schwer abbüßen; σὺν δημοσίῳ κακῷ, so daß Schaden des ganzen Volkes die Folge ist, zum Schaden; σὺν μιάσματι, zur Besudelung gereichend; σὺν τοῖς φιλτάτοις, mit Aufopferung des Liebsten. Eben so zur Bezeichnung der Übereinstimmung: gemäß, nach, mit, gemäß den Gesetzen; σὺν τῷ δικαίῳ, der Gerechtigkeit entsprechend, gerecht; σὺν τῷ καλῷ, auf eine edle Weise. In der Zusammensetzung bedeutet es: (1) gewöhnlich mit, zusammen, zugleich, gemeinsam; von mehrern zu gleicher Zeit geschehenden Handlungen od. von gemeinschaftlicher Tätigkeit Mehrerer bei einer Handlung, dah. auch Übereinstimmung und Teilnahme. Bei trans. Verbis kann die Präposition sowohl auf das Subject, als auf das Object bezogen werden, συγκτείνειν z. B. kann heißen 'einen und zugleich andere töten', und auch 'anderen helfen einen zu töten'. (2) Vollendung einer Handlung: ganz, durchaus; (3) bei Zahlwörtern ist es distributiv, σὺν δύο, je zwei

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σύν

  • 12 ῥῑπή

    ῥῑπή, , der Wurf, Schwung, die Wucht, Kraft, mit der ein Gegenstand geworfen wird, auch die Kraft des geworfenen Gegenstandes selbst, sein Schwung; αἰγανέης, λᾶος, Il. 16, 589. 12, 462 Od. 8, 192, Steinwurf, wie πετρίναις ῥιπαῖσιν ἐκπνεύσαντες, Eur. Hel. 1133; Βορέαο, der gewaltsame Andrang des Nordwindes, Il. 15, 171. 19, 358; u. so ῥιπαὶ ἀνέμων, Soph. Ant. 137, so auch wohl O. C. 1250 zu erklären; Pind. P. 9, 48 u. sp. D., auch ῥιπή allein, der Sturm; πυρός, die Gewalt des Feuers, mit der es auflodert, Il. 21, 12; ἀνδρός, der stürmische Andrang des Mannes, 8, 355; auch von geistiger Gewalt, ἀϑανάτων, Hes. Th. 681, Pind. nur im plur., βελέων N. 1, 68, κυμάτων ἀνέμων τε, Wogen- u. Sturmesdrang, P. 4, 195, auch οἴνο υ' trg. 147; sp. D.; von Geschossen, ὀϊστῶν, Ap. Rh. 4, 851; Opp. Hal. 2, 505; vom Donner, 3, 21; vom Hagel, Qu. Sm. 14, 77; ὠκύαλος, das schnelle Springen, Opp. Hal. 2, 535; von der Brunst, ὑπὸ ῥιπ ῇς Ἀφροδίτης, ib. 4, 141; – ἐλαφραῖς πτερύγων ῥιπαῖς, mit schnellem Flügelschlage, Aesch. Prom. 126, vgl. Ag. 867, wo es von dem summenden Hin- u. Herfliegen der Mücken heißt λεπταῖς ὑπ αὶκώνωπ ος ἐξηγειρόμην ῥιπαῖσι ϑωΰσσοντος. übertr., der Antrieb. τοιάδ' ἐπ' ἐμ οὶ ῥιπὴ Διόϑεv τεύχουσα φόβον στείχει, Prom. 1091; ποδῶν, Eur. I. T. 885. – Auch vom Eindrucke der schnellen Bewegung auf das Gesicht, bes. von glänzenden Gegenständen, Flimmern, Funkeln, παμφεγγεῖς ἄστρων ῥιπαί, Soph. El. 106.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ῥῑπή

  • 13 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).

    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est, α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.

    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.

    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    lateinisch-deutsches > bene

  • 14 βία

    βία, , ion. βίη (verwandt βίος u. βιός), Stärke, Gewalt, Kraft, sowohl in geistiger als in leiblicher Hinsicht; beide lassen sich nicht immer genau sondern; auch = Gewaltthat. Der Zusammenhang des Wortesmit βίος, Leben, Lebenskraft, bes. deutlich Odyss. 22, 219 αὐτὰρ ἐπην ὑμέων γε βίας ἀφελώμεϑα χαλκῷ = »wenn wir euch getödtet haben werden.« Odyss. 4, 415 καὶ τότ' ἔπειϑ' ὑμῖν μελέτω κάρτος τε βίη τε, Homerisch, κάρτος u. βίη stehn παραλλήλως; 18, 139 πολλὰ δ' ἀτάσϑαλ' ἔρεξα βίῃ καὶ κάρτεϊ εἴκων; 6, 197 Ἀλκινόοιο, τοῦ δ' ἐκ Φαιήκων ἔχεται κάρτος τε βίη τε. Diese homerische Zusammenstellung von κράτος und βία schwebte dem Aeschylus vor, als er im Prom. die Personificationen Κράτος καὶ Βία einführte; vgl. über Aeschylus Homer. Studien Sengebusch Homer. diss. 1 p. 170 sqq. Auch das Adjectiv κρατερός verbindet Homer mit βία: κρατερῆφι βίηφιν Iliad. 21, 501 Odyss. 9, 476. 12, 210. Παραλλήλως steht bei Hom. βία auch mit ἴς und mit χεῖρες: Odyss. 18, 4 οὐδέ οἱ ἦν ἲς οὐδὲ βίη, εἶδος δὲ μάλα μέγας ἦν ὁράασϑαι; 21, 315 χερσίν τε βίηφί τε ἧφι πιϑήσας; Iliad. 12, 135 χείρεσσι πεποιϑότες ἠδὲ βίηφιν; 15, 139 βίην καὶ χεῖρας ἀμείνων. Gegensatz μῆτις Iliad. 23. 315 μήτι τοι δρυτόμος μέγ' ἀμείνων ἠὲ βίηφιν; Odyss. 9, 406 ἦ μή τις σ' αὐτὸν κτείνει δόλῳ ἠὲ βίηφιν, Iliad. 15, 106 ἦ ἔτι μιν μέμαμεν κα ταπαυσέμεν ἆσσον ἰόντες ἢ ἔπει ἠὲ βίῃ; mehr geistig, = Muth Iliad. 3, 45 οὕνεκα καλὸν εἶδος ἔπ'· ἀλλ' οὐκ ἔστι βίη φρεσίν, οὐδέ τις ἀλκή; 11, 561 οἱ δέ τε παῖδες τύπτουσιν ῥοπάλοισι· βίη δέ τε νηπίη αὐτῶν. Oefters wird βία zur Umschreibung des Namens von Fürsten und Helden gebraucht: Iliad. 5, 781 ἀμφὶ βίην Διομήδεος ἱπποδάμοιο εἰλόμενοι, = ἀμφὶ Διομήδη; 20, 307 νῦν δὲ δὴ Αἰνείαο βίη Τρώεσσιν ἀνάξει καὶ παίδων παῖδες; 3, 105 ἄξετε δὲ Πριάμοιο βίην; 18, 117 οὐδὲ γὰρ οὐδὲ βίη Ἡρακλῆος φύγε κῆρα; 5, 638 ἀλλοῖόν τινά φασι βίην Ἡρακληείην εἶναι; 4, 386 δαινυμένους κατὰ δῶμα βίης Ἐτεοκληείης; Odyss. 11, 290 ὃς μὴ ἕλικας βόας εὐρυμετώπους ἐκ Φυλάκης ἐλάσειε βίης Ἰφικληείης ἀργαλέας; vs. 296 καὶ τότε δή μιν ἔλυσε βίη Ἰφικληείη ϑέσφατα πάντ' εἰπόντα. Vom Winde, Iliad. 16, 213 βίας ἀνέμων ἀλεείνων. Oefters = Gewaltthat, Gewaltthätigkeit: Odyss. 15, 329 τῶν ὕβρις τε βίη τε σιδήρεον οὐρανὸν ἵκει; 11, 118 ἀλλ' ἤτοι κείνων γε βίας ἀποτίσεαι ἐλϑών; 16, 189 τοῦ εἵνεκα σὺ στεναχίζων πάσχεις ἄλγεα πολλά, βίας ὑποδέγμενος ἀνδρῶν; Iliad. 16, 387 οἳ βίῃ εἰν ἀγορῇ σκολιὰς κρίνωσι ϑέμιστας; Odyss. 1, 403 ὅς τίς σ' ἀέκοντα βίηφιν κτήματ' ἀπορραίσει; 4, 646 ἤ σε βίῃ ἀέκοντος ἀπηύρα νῆα μέλαιναν, ἦε ἑκών οἱ δῶκας; 15, 231 ὅς οἱ χρήματα εἶχε βίῃ. – Aehnlich bei den Folgenden: Hesiod. Theog. 332 ἀλλά ἑ ἲς ἐδάμασσε βίης Ἡρακληείης; Pind. Ol. 1, 88 Οἰνομάου βίαν; Isthm. 8, 54 Μέμνονος βίαν ὑπέρϑυμον; Aeschyl. Sept. 448 Πολυφόντου βία; 620 φῶτα Λασϑένους βίαν; Soph. Trach. 38 Ἰφίτου βίαν; Eurip. Phoeniss. 56 Ἐτεοκλέα κλεινήν τε Πολυνείκους βίαν. Vom Winde Aristot. und Sp. Oft = Gewaltthat; Tragg.; δυσφιλής Aesch. Eum. 54; βίᾳ, mit Gewalt, gewaltsam, Prom. 357 u. öfter, mit ἁρπάζειν, ἐλαύνειν vrbdn; vgl. Eur. Andr. 390 Hipp. 886; auch in Prosa, αἱ βίᾳ πράξεις, gewaltthätige Handlungen, Plat. Polit. 280 d; βίᾳ καὶ ἀγριότητι Rep. III, 411 d; πειϑοῖ καὶ βίᾳ Legg. IV, 722 b, wie διὰ πειϑοῦς u. διὰ βίας, Polit. 304 d; ὑπὸ πειϑοῦς u. ὑπὸ βίας Rep. VIII, 548 b; oft βίᾳ ἄγειν, πάσχειν u. ä.; ἑλεῖν, im Kriege, Xen.; βίᾳ τινός, wider Jemandes Willen, so daß Einer ihn zwingt, φρενῶν βίᾳ Aesch. Spt. 594; Suppl. 424; Eur. Phoen. 875; ἡμῶν Thuc. 1, 43. 68; ὲχϑρῶν Plat. Rep. VIII, 566 a; τῶν πολλῶν Dem. Lept. 53; πρὸς βίαν, gewaltsam, gezwungen, Aesch. Prom. 208; Ag. 850 u. öfter; Ar. Ach. 73 u. sonst; πρὸς βίαν μᾶλλον ἢ ἑκών, gezwungen, Plat. Phaedr. 239 d; πρὸς βίαν τινός Aesch. Eum. 5; Eur. Suppl. 170 u. öfter; πρὸς βίαν ist gew. pass., βίᾳ act. zu fassen; ἐκ βίας, dasselbe, Soph. Phil. 563 u. öfter; ἀπὸ βίας D. Sic. 20, 51.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βία

  • 15 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).
    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic.
    ————
    u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenis-
    ————
    se, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est,
    ————
    α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen
    ————
    leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.
    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.
    ————
    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bene

  • 16 moment

    noun
    1) Moment, der; Augenblick, der

    barely a moment had elapsed... — es war kaum eine Minute vergangen...

    at any moment, (coll.) any moment — jeden Augenblick od. Moment

    this is the moment!dies ist der geeignete Augenblick!

    at the precise moment she came in... — genau in dem Augenblick, als sie hereintrat,...

    the moment I get homegleich od. sofort, wenn ich nach Hause komme

    one or just a or wait a moment! — einen Moment od. Augenblick!

    in a moment(instantly) im Nu (ugs.); (very soon) sofort; gleich

    for a moment — einen Moment [lang]

    not for a moment — keinen Moment [lang]

    the moment of truthdie Stunde der Wahrheit

    at the momentim Augenblick; momentan

    for the momentim od. für den Augenblick; vorläufig

    I shan't be a moment(I'll be back very soon) ich bin sofort zurück; (I have very nearly finished) ich bin sofort soweit

    have you got a moment?hast du mal einen Augenblick Zeit?

    come here this moment!komm sofort od. auf der Stelle her!

    of little/no moment — von geringer/ohne Bedeutung

    3) (Phys.) Moment, das
    * * *
    ['məumənt]
    1) (a very short space of time: I'll be ready in a moment; after a few moments' silence.) der Moment
    2) (a particular point in time: At that moment, the telephone rang.) der Augenblick
    - academic.ru/47636/momentary">momentary
    - momentarily
    - momentous
    - momentously
    - at the moment
    - the moment that
    - the moment
    * * *
    mo·ment
    [ˈməʊmənt, AM ˈmoʊ-]
    n
    1. (very short time) Moment m, Augenblick m
    just a \moment, please nur einen Augenblick, bitte
    this will only take a \moment das dauert nur einen Augenblick
    the \moment [that]... [in dem Augenblick], als...
    the phone rang the \moment she came home das Telefon klingelte in dem Augenblick, als sie nach Hause kam
    not a \moment too soon keine Sekunde zu früh, gerade noch rechtzeitig
    not for a [or one] \moment keinen Augenblick [o Moment] [lang], nicht einen Augenblick [o Moment]
    not for the \moment im Augenblick nicht
    at any \moment jeden Augenblick [o Moment]
    in a \moment gleich, sofort
    2. (specific time) Zeitpunkt m
    a \moment in time ein historischer Augenblick
    the \moment of truth die Stunde der Wahrheit
    at [or for] the \moment im Augenblick, momentan
    at the [exact/precise] \moment when... [genau] in dem Augenblick [o Moment], als...
    at the last \moment im letzten Augenblick [o Moment]
    to leave sth till [or to] the last \moment etw bis zum Schluss [o letzten Moment] aufschieben
    the right \moment der richtige Zeitpunkt
    to choose one's \moment den richtigen Zeitpunkt wählen
    3. no pl (importance) Wichtigkeit f, Bedeutung f, Tragweite f
    of great \moment von großer Bedeutung
    4. PHYS Moment nt
    \moment of acceleration Beschleunigungsmoment nt
    \moment of linear momentum Impulsmoment nt
    \moment of momentum Drehmoment nt
    5.
    to have one's \moments [auch] seine guten Augenblicke haben
    for all that, we had our \moments trotz alledem haben wir auch schöne Zeiten erlebt
    * * *
    ['məʊmənt]
    n
    1) Augenblick m, Moment m

    there were one or two moments when I thought... — ein paar Mal dachte ich...

    from moment to moment — zusehends, von Minute zu Minute

    any moment now, (at) any moment — jeden Augenblick

    at the moment — im Augenblick, momentan

    at the moment when... — zu dem Zeitpunkt, als...

    at the moment of impact —

    at this (particular) moment in time — momentan, augenblicklich

    for the moment — im Augenblick, vorläufig

    not for a or one moment... — nie(mals)...

    to leave things until the last momentalles erst im letzten Moment erledigen or machen

    half a moment!, one moment! — einen Moment!

    just a moment!, wait a moment! — Moment mal!

    do it this very moment!tu das auf der Stelle!

    not a moment too soon — keine Minute zu früh, in letzter Minute

    one moment she was laughing, the next she was crying — zuerst lachte sie, einen Moment später weinte sie

    the moment it happened — (in dem Augenblick,) als es passierte

    the moment I saw him I knew... — als ich ihn sah, wusste ich sofort...

    the moment he arrives there's troublesobald er auftaucht, gibt es Ärger

    tell me the moment he comes — sagen Sie mir sofort Bescheid, wenn er kommt

    2) (PHYS) Moment nt

    moment of acceleration/inertia — Beschleunigungs-/Trägheitsmoment nt

    3) (= importance) Bedeutung f

    of little moment — bedeutungslos, unwichtig

    * * *
    moment [ˈməʊmənt] s
    1. Moment m, Augenblick m:
    just a moment!
    a) auch wait a moment! Moment mal!
    b) Augenblick!;
    a) gleich, sofort,
    b) in Sekundenschnelle
    2. (bestimmter) Zeitpunkt, Augenblick m:
    come here this moment! obs komm sofort her!;
    the very moment I saw him in dem Augenblick, in dem ich ihn sah; sobald ich ihn sah;
    at the moment im Augenblick, augenblicklich, im Moment, momentan:
    a) gerade jetzt
    b) besonders Br auch at this moment in time derzeit, gegenwärtig, zum gegenwärtigen Zeitpunkt;
    at the last moment im letzten Augenblick;
    at any moment jederzeit;
    he’ll arrive (at) any moment jeden Moment;
    for the moment fürs Erste;
    not for the moment im Augenblick nicht;
    live for the moment für den Augenblick leben;
    for a moment einen Augenblick (lang);
    not for a moment keinen Augenblick (lang);
    to the moment auf die Sekunde genau, pünktlich;
    the moment der (geeignete) Augenblick;
    the catchword of the moment die Losung der Stunde oder des Tages;
    the moment of truth die Stunde der Wahrheit;
    his moment of truth came when … die Stunde der Wahrheit kam für ihn, als …
    3. meist pl fig (große) Stunde, großer Augenblick:
    4. Punkt m, Stadium n (einer Entwicklung)
    5. Bedeutung f, Tragweite f, Belang m (to für):
    of great (little) moment von großer (geringer) Bedeutung oder Tragweite;
    of no moment bedeutungs-, belanglos
    6. Moment n:
    a) PHIL wesentlicher, unselbstständiger Bestandteil
    7. PHYS Moment n:
    moment of a force Moment einer Kraft, Kraftmoment;
    moment of inertia Trägheitsmoment
    8. Statistik: statistisches Gewicht
    M. abk
    1. Majesty Maj.
    3. PHYS mass m
    * * *
    noun
    1) Moment, der; Augenblick, der

    barely a moment had elapsed... — es war kaum eine Minute vergangen...

    at any moment, (coll.) any moment — jeden Augenblick od. Moment

    at the precise moment she came in... — genau in dem Augenblick, als sie hereintrat,...

    the moment I get homegleich od. sofort, wenn ich nach Hause komme

    one or just a or wait a moment! — einen Moment od. Augenblick!

    in a moment (instantly) im Nu (ugs.); (very soon) sofort; gleich

    for a moment — einen Moment [lang]

    not for a moment — keinen Moment [lang]

    at the moment — im Augenblick; momentan

    for the momentim od. für den Augenblick; vorläufig

    I shan't be a moment (I'll be back very soon) ich bin sofort zurück; (I have very nearly finished) ich bin sofort soweit

    come here this moment!komm sofort od. auf der Stelle her!

    2) (formal): (importance)

    of little/no moment — von geringer/ohne Bedeutung

    3) (Phys.) Moment, das
    * * *
    n.
    Augenblick m.
    Moment -e m.

    English-german dictionary > moment

  • 17 sweep

    1. transitive verb,
    1) fegen (bes. nordd.); kehren (bes. südd.)

    sweep the board, sweep all before one — (fig.): (win all awards) auf der ganzen Linie siegen

    2) (move with force) fegen

    the current swept the logs alongdie Strömung riss die Hölzer mit

    3) (traverse swiftly)

    sweep the hillside/plain — [Wind:] über die Hügel/Ebene fegen

    sweep the country[Epidemie, Mode:] das Land überrollen; [Feuer:] durch das Land fegen

    2. intransitive verb,
    1) (clean) fegen (bes. nordd.); kehren (bes. südd.)
    2) (go fast, in stately manner) [Vogel:] gleiten; [Person, Auto:] rauschen; [Wind usw.:] fegen
    3) (extend) sich erstrecken
    3. noun

    give something a sweepetwas fegen (bes. nordd.); etwas kehren (bes. südd.)

    make a clean sweep(fig.): (get rid of everything) gründlich aufräumen

    2) see academic.ru/12505/chimney_sweep">chimney sweep
    3) (coll.) see sweepstake
    4) (motion of arm) ausholende Bewegung
    5) (stretch)

    a wide/an open sweep of country — ein weiter Landstrich

    6) (curve of road, river) Bogen, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [swi:p] 1. past tense, past participle - swept; verb
    1) (to clean (a room etc) using a brush or broom: The room has been swept clean.) kehren
    2) (to move as though with a brush: She swept the crumbs off the table with her hand; The wave swept him overboard; Don't get swept away by (= become over-enthusiastic about) the idea!; She swept aside my objections.) (beiseite) fegen, mitreißen
    3) (to move quickly over: The disease/craze is sweeping the country.) fegen
    4) (to move swiftly or in a proud manner: High winds sweep across the desert; She swept into my room without knocking on the door.) fegen
    2. noun
    1) (an act of sweeping, or process of being swept, with a brush etc: She gave the room a sweep.) das Kehren
    2) (a sweeping movement: He indicated the damage with a sweep of his hand.) schwungvolle Handbewegung
    3) (a person who cleans chimneys.) der Schornsteinfeger
    4) (a sweepstake.) das Toto
    - sweeper
    - sweeping
    - sweeping-brush
    - at one/a sweep
    - sweep someone off his feet
    - sweep off his feet
    - sweep out
    - sweep the board
    - sweep under the carpet
    - sweep up
    * * *
    [swi:p]
    I. n
    1. no pl (a clean with a brush) Kehren nt, Fegen nt NORDD, SCHWEIZ
    to give the floor a \sweep den Boden kehren
    2. ( dated: chimney sweep) Schornsteinfeger(in) m(f), Rauchfangkehrer(in) m(f) ÖSTERR
    3. (movement) schwungvolle Bewegung, Schwingen nt kein pl; (with sabre, scythe) ausholender Hieb; (all-covering strike) Rundumschlag m a. fig
    4. (area) Gebiet nt, Gelände nt
    5. (range) Reichweite f a. fig, Spielraum m
    the film showed the breadth of Arab culture and the \sweep of its history der Film zeigte die Vielfältigkeit der arabischen Kultur und die weitreichende Bedeutung ihrer Geschichte
    6. (search) Suchaktion f
    a \sweep of a house eine Hausdurchsuchung
    8. COMPUT Hin- und Rücklauf m, Zeitablenkung f
    9.
    to make a clean \sweep of sth (start afresh) gründlich mit etw dat aufräumen; (win everything) etw völlig für sich akk entscheiden
    the new prime minister is expected to make a clean \sweep of the government man erwartet, dass der neue Premierminister die Regierung komplett auswechselt
    Romania made a clean \sweep of the medals Rumänien räumte alle Medaillen ab fam
    II. vt
    <swept, swept>
    1. (with a broom)
    to \sweep sth etw kehren [o NORDD, SCHWEIZ fegen]
    to \sweep the chimney den Kamin [o ÖSTERR Rauchfang] kehren
    to \sweep the floor den Boden fegen, ÖSTERR kehren
    2. (take in powerful manner)
    smiling, he swept me into his arms lächelnd schloss er mich in seine Arme
    she swept the pile of papers into her bag sie schaufelte den Stapel Papiere in ihre Tasche
    the party was swept to power ( fig) die Partei kam erdrutschartig an die Macht
    3. (remove)
    to \sweep back ⇆ sth etw zurückwerfen
    she swept back her long hair from her face energisch strich sie sich ihre langen Haare aus dem Gesicht
    4. (spread)
    to \sweep sth über etw akk kommen
    a 1970s fashion revival is \sweeping Europe ein Modetrend wie in den 70ern rollt derzeit über Europa hinweg
    5. (travel and search)
    to \sweep sth etw absuchen [o fam durchkämmen]
    police have swept the woodland area die Polizei hat das Waldgebiet abgesucht
    6. AM ( fam: win)
    to \sweep sth etw abräumen fam [o pej fam einsacken
    7.
    to \sweep the board allen Gewinn einstreichen
    to \sweep sth under the carpet [or AM also rug] [or AUS also mat] etw unter den Teppich kehren fam
    to \sweep sb off his/her feet jdm den Kopf verdrehen fam
    III. vi
    <swept, swept>
    1. (move smoothly) gleiten; person rauschen fam; eyes gleiten
    her gaze swept across the assembled room ihr Blick glitt über den vollbesetzten Raum
    the beam of the lighthouse swept across the sea der Lichtstrahl des Leuchtturms strich über das Wasser
    to \sweep into power an die Spitze der Macht getragen werden
    2. (follow path) sich akk [da]hinziehen
    the road \sweeps down to the coast die Straße führt zur Küste hinunter
    the path swept along the river der Weg verlief entlang des Flusses
    the fire swept through the house das Feuer breitete sich schnell im Haus aus
    3.
    a new broom \sweeps clean ( prov) neue Besen kehren gut prov
    * * *
    [swiːp] vb: pret, ptp swept
    1. n
    1)

    the chimney needs a sweepder Schornstein muss gekehrt or gefegt werden

    2) (= chimney sweep) Schornsteinfeger(in) m(f), Kaminkehrer(in) m(f)
    3) (of arm, pendulum) Schwung m; (of sword) Streich m; (of oars) Durchziehen nt no pl; (of light, radar) Strahl m

    to make a clean sweep (fig) — gründlich aufräumen, gründlich Ordnung schaffen

    4) (= range) Bereich m; (of gun) Schussbereich m
    5) (= curve, line of road, river) Bogen m; (of facade, contour, hair) Schwung m

    a wide sweep of country —

    6)
    See:
    = sweepstake
    2. vt
    1) floor, street, chimney kehren, fegen; room (aus)kehren, (aus)fegen; dust, snow wegfegen
    2) (= scan, move searchingly over) absuchen (for nach); (bullets) streichen über (+acc); minefield, sea durchkämmen; mines räumen
    3) (= move quickly over wind, skirt) fegen über (+acc); (waves) deck, sand etc überrollen, überschwemmen; (glance) gleiten über (+acc); (fig, wave of protest, violence, fashion) überrollen; (disease) um sich greifen in (+dat)
    4) (= remove with sweeping movement wave) spülen, schwemmen; (current) reißen; (wind) fegen; person reißen

    to sweep sth off the table/onto the floor — etw vom Tisch/zu Boden fegen

    the crowd swept him into the square —

    5) (= triumph) große Triumphe feiern in (+dat)

    to sweep the board (fig) — alle Preise/Medaillen gewinnen, abräumen (inf)

    3. vi
    1) (with broom) kehren, fegen → broom
    See:
    broom
    2) (= move person) rauschen; (vehicle, plane, quickly) schießen; (majestically) gleiten; (skier) fegen; (road, river) in weitem Bogen führen

    panic/the disease swept through Europe — Panik/die Krankheit griff in Europa um sich or breitete sich in Europa aus

    * * *
    sweep [swiːp]
    A v/t prät und pperf swept [swept]
    1. kehren, fegen:
    sweep away ( oder off) (up) weg-(auf)kehren;
    sweep away fig hinwegfegen
    2. (of von) frei machen, säubern (auch fig):
    3. jagen, treiben (besonders fig):
    sweep the enemy before one den Feind vor sich hertreiben;
    sweep all before one auf der ganzen Linie siegen;
    a wave of fear swept the country eine Welle der Angst ging durchs oder überschwemmte das Land;
    it swept the opposition into office es brachte die Opposition ans Ruder
    4. (hinweg)streichen oder (-)fegen über (akk) (Wind etc)
    5. auch sweep away ( oder off) fort-, mitreißen, wegschwemmen:
    he swept his audience along with him er riss seine Zuhörerschaft mit;
    a) jemanden hinreißen,
    b) jemandes Herz im Sturm erobern
    6. (aus dem Weg) räumen, beseitigen:
    sweep away fig einem Übelstand etc abhelfen, aufräumen mit;
    sweep aside fig etwas abtun, beiseiteschieben, hinwegwischen;
    sweep off jemanden hinweg-, dahinraffen (Tod, Krankheit)
    7. (mit der Hand) fahren oder streichen über (akk)
    8. Geld einstreichen: board1 A 7
    9. a) ein Gebiet durchstreifen
    b) (hin)gleiten oder schweifen über (akk) (Blick etc)
    10. MIL ein Gelände (mit Feuer) bestreichen
    11. MUS
    a) ein Instrument, Saiten, Tasten (be)rühren, (an)schlagen, (hin)gleiten über (akk)
    b) Töne entlocken ( from an instrument einem Instrument)
    B v/i
    1. kehren, fegen: broom A 1
    2. fegen, stürmen, jagen (Wind, Regen etc; auch Armee, Krieg etc), fluten (Wasser, auch Truppen etc), durchs Land gehen (Epidemie etc):
    sweep along (by, down, over, past) entlang- oder einher-(hernieder-, darüber hin-, vorüber)fegen etc;
    sweep down on sich (herab)stürzen auf (akk);
    fear swept over him Furcht überkam ihn;
    sweep into power durch einen überwältigenden Wahlsieg an die Macht kommen
    3. (majestätisch) einherschreiten:
    she swept from the room sie rauschte aus dem Zimmer
    4. in weitem Bogen gleiten
    5. sich (da)hinziehen (Küste, Straße etc)
    6. SCHIFF dreggen ( for nach):
    sweep for mines Minen suchen oder räumen
    C s
    1. Kehren n, Fegen n:
    give the floor a sweep den Boden kehren oder fegen;
    at one sweep mit einem Schlag;
    a) gründlich aufräumen,
    b) SPORT etc gründlich abräumen
    2. Dahinfegen n, -stürmen n, Brausen n (des Windes etc)
    3. a) schwungvolle (Hand- etc) Bewegung
    b) Schwung m (einer Sense, Waffe etc)
    c) (Ruder-) Schlag m
    4. fig Reichweite f, Bereich m, Spielraum m, weiter (geistiger) Horizont
    5. fig
    a) Schwung m, Gewalt f
    b) mächtige Bewegung, Strom m
    6. Schwung m, Bogen m (einer Straße etc)
    7. ausgedehnte Strecke, weite Fläche
    8. Auffahrt f (zu einem Haus)
    9. meist pl Kehricht m/n, Müll m
    10. Ziehstange f (eines Ziehbrunnens)
    11. SCHIFF
    a) langes Ruder
    b) Dreggtau n (zum Ankerfischen)
    c) Räumgerät n (zum Minensuchen)
    d) Gillung f (eines Segels)
    12. ELEK Kipp m, Hinlauf m (in Kathodenstrahlröhren)
    13. Radar etc:
    a) Abtastung f
    b) Abtaststrahl m
    14. besonders Br Schornsteinfeger(in)
    15. Kartenspiel: Gewinn m aller Stiche oder Karten
    16. sweepstake
    D adj ELEK Kipp…, (Zeit)Ablenk…
    * * *
    1. transitive verb,
    1) fegen (bes. nordd.); kehren (bes. südd.)

    sweep the board, sweep all before one — (fig.): (win all awards) auf der ganzen Linie siegen

    sweep the hillside/plain — [Wind:] über die Hügel/Ebene fegen

    sweep the country[Epidemie, Mode:] das Land überrollen; [Feuer:] durch das Land fegen

    2. intransitive verb,
    1) (clean) fegen (bes. nordd.); kehren (bes. südd.)
    2) (go fast, in stately manner) [Vogel:] gleiten; [Person, Auto:] rauschen; [Wind usw.:] fegen
    3) (extend) sich erstrecken
    3. noun

    give something a sweepetwas fegen (bes. nordd.); etwas kehren (bes. südd.)

    make a clean sweep(fig.): (get rid of everything) gründlich aufräumen

    3) (coll.) see sweepstake
    4) (motion of arm) ausholende Bewegung

    a wide/an open sweep of country — ein weiter Landstrich

    6) (curve of road, river) Bogen, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: swept)
    = dahinsausen v.
    fegen v.
    kehren v.

    English-german dictionary > sweep

  • 18 robur

    rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus *rōbos, vgl. rōbustus), das Starke, I) eig., das Starkholz, Hartholz, Kernholz, bes. das Eichenholz, die Eiche, a) im allg.: robur querceum vel subereum, Colum.: quercus antiquo robore, Verg.: annoso robore, Verg. u. Ov.: fixa est pariter cum robore cervix, mit der Eiche, Ov.: naves totae factae ex robore, Caes.: u. so sapiens non est e saxo sculptus aut e robore dolatus, Cic. – poet. v. and. Hartholz, morsus roboris, des Oleasters, Verg.: robora Maurorum, Citrusbäume, Stat. – b) κατ᾽ εξ. – die sehr harte Steineiche, Plin. 16, 19 ( neben ilex, quercus etc.) u.a. – II) meton.: A) von den aus Eichen- od. anderem hartem Holze bereiteten Ggstdn.: a) übh.: in robore accumbunt, auf eichenen, harten Bänken, Cic.: r. aratri, eichener Pflug, Verg.: r. sacrum, das hölzerne Pferd von Troja, Verg.: robur praefixum ferro, Speer, Lanze, Verg.: u. so r. letale, Sil.: robur impingere, Mauerbrecher, Lucan.: substernere robora (eichene Balken), Min. Fel. – b) insbes., der von Servius Tullius im röm. Staatsgefängnisse (carcer) angelegte schauerliche unterirdische Kerker, in dem schwere Staatsverbrecher gefangen gehalten u. auch hingerichtet wurden, nach dem Erbauer auch Tullianum gen., Liv. 38, 59, 10. Tac. ann. 4, 29. Hor. carm. 2, 13, 19: archaist. robus, Paul. ex Fest. 264, 12. – B) die Härte, Stärke, Festigkeit, Kraft eines Ggstds., 1) als Eigenschaft: a) v. phys. Härte usw., r. ferri, Verg.: saxi, Lucr.: navium, Liv. – omnia pariter crescunt et robora sumunt, gewinnt Kraft, Lucr. – v. Körperkraft, die Manneskraft, Rüstigkeit, robur et colos imperatoris, Liv.: rob. iuventae, Liv.: qui (Messala) si iam satis aetatis atque roboris haberet, ipse pro Sex. Roscio diceret, Cic.: cum paululum iam roboris accessisset aetati, Cic. – b) v. polit. Macht, neque his ipsis tantum umquam virium aut roboris fuit, Liv. 21, 1, 2. – c) v. geistiger u. moralischer Kraft, Stärke, alter virtutis robore firmior quam aetatis, Cic.: r. incredibile animi, Cic.: grave magnanimi robur Rutili, Ov.: quantum in cuiusque animo roboris est ac nervorum, Cic.: quid roboris attulerunt, Cic. – sententiis adicere oratorium robur, rednerischen Nachdruck geben, Quint.: m. Gen. Gerund., robur dicendi, Quint. – 2) konkr., der stärkste, kräftigste Teil eines Ggstds., Kraft, Kern, Stamm, a) übh.: versaris in optimorum civium vel flore vel robore, Cic.: Celtiberi, id est robur Hispaniae, Flor.: poet., r. betae, Stengel, Colum. poët. – Plur., C. Flavius Pusio, Cn. Titinius, C. Maecenas, illa robora populi Romani, Cic.: ingentia robora virorum, Plin. pan. – b) v. Soldaten, der Kern, die Kerntruppen, der alte Stamm, et robur et suboles militum periit, As. Poll. in Cic. ep.: quod fuit roboris duobus proeliis interiit, Caes. – Plur., haec sunt nostra robora, Cic.: robora peditum, centurionum, Liv. – c) v. einer Örtl., der Stützpunkt, quod coloniam virium et opum validam robur ac sedem (Herd) bello legisset, zu fester Basis des Kr., Tac. hist. 2, 19. – d) (archaist. robus) eine vorzügl. schwere Art Weizen, Kraftweizen, Colum. 2, 6, 1. – C) der Starrkrampf, als Krankheit der Pferde, Pelagon. veterin. 23 (294 Ihm); vgl. Veget. mul. 5, 23. § 3 u. 17. – / Archaist. Form robus, Cato r. r. 17, 1. Colum. 2, 6, 1. – Bei den Gramm. (Charis. 30, 5; 43, 31; 86, 5; 119, 2. Prisc. de accent. 24. p. 524, 2 K. Phocas 416, 10 K.) u. in sehr guten Hdschrn., doch nicht in den Ausgaben, auch robor, s. Lachm. Lucr. 2, 1131. p. 140. Neue Wagener-Formenl. 1, 270.

    lateinisch-deutsches > robur

  • 19 virtus

    virtūs, ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, eig. die Mannheit, d.i. alles, was den Mann in körperlicher u. geistiger Hinsicht ziert u. adelt, u. zwar: I) appellat.: A) im allg.: 1) eig., die Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Vorzüglichkeit, Tugend, die tüchtigen Eigenschaften, Vorzüge, Verdienste, die den Mann zieren, corporis, animi, Cic.: virtutibus lenioribus erat ornatus, modestiā, temperantiā, iustitiā, Cic.: vis illa divina virtusque, Cic.: ob virtutes certissimum exitium, Tac.: edepol virtutis (= virtutes) qui tuas nunc possit collaudare, Plaut.: dah. virtute alcis, durch jmds. Hilfe, Vermittelung, Plaut. – 2) übtr., v. Tieren, ebenso v. Sachen, die Güte, Tüchtigkeit, tüchtige Eigenschaft, der Wert, die Kraft, der Nachdruck, equi, Cic.: mercis, Plaut.: navium, Liv.: ferri, Iustin.: herbarum, Ov.: oratoriae virtutes, Cic.: virtus u. virtutes animi et ingenii, Lact. 5, 17, 4 u. de ira 7, 4: memoriae duplex virtus, facile percipere et fideliter continere, Eigenschaft, Cic.: cum quadam virtute, Quint.: virtute formae evenit, du hast es deiner Schönheit zu danken, daß usw., Plaut. – B) insbes.: 1) die männliche Vollkommenheit, die Tugend, Tugendhaftigkeit, der tugendhafte Wandel, die Moral, tantā virtute, so tugendhaft, Cic.: honesta in virtute ponuntur, Cic.; vgl. Cic. Tusc. 2, 43; de inv. 2, 159. – dah. auch die Ansicht, die die Menschen von der Tugend haben, die Moral, Hor. sat. 1, 3, 42. – 2) die kriegerische Tüchtigkeit, der kriegerische Mut, die Tapferkeit, Cic., Caes. u. Liv.: auch mit näheren Bestimmungen, rei militaris, Cic.: bellandi, Cic.: militaris, Cic.: virtutis est (es ist ein Zeichen von Mut) m. Infin., non mutare mentem, Heges. 5, 53 in. – Plur. virtutes, tapfere-, ausgezeichnete Taten, Heldentaten, Nep. Hann. 12, 5. Tac. Germ. 18. – 3) in schwierigen Lebensverhältnissen, in Gefahren, der Mut, die Herzhaftigkeit, Standhaftigkeit, nisi virtute et animo restitissem, mit Mut u. Kraft, Cic.: im üblen Sinne, iniqua, Stat. Theb. 11, 1. – 4) eine übermenschliche Kraft, ein Wunder, virtutem edere, Sulp. Sev. chron. 1, 43, 7. – II) personif., die Göttin Virtus, Cic. de nat. deor. 2, 61 u. 79. Liv. 27, 25, 7 u. 29, 11, 13. – / Archaist. Dat. Sing. virtutei, Corp. inscr. Lat. 1, 30 u. 34; Abl. virtutei Corp. inscr. Lat. 1, 34. – Genet. Plur. auch virtutium, Apul. apol. 73. Paul. Nol. carm. 10, 34. Iul. Val. 2, 21 Mai (Kübler p. 82, 22 virtutum). Itin. Alex. 48, (111).

    lateinisch-deutsches > virtus

  • 20 δύναμις

    δύναμις, εως, ἡ, Vermögen, Kraft; von Homer an überall. Homer z. B. Odyss. 2, 62 ἦ τ' ἂν ἀμυναίμην, εἴ μοι δύναμίς γε παρείη; Iliad. 8, 294 οὐ μέν τοι, ὅση δύναμίς γε πάριστιν, παύομαι; Odyss. 10, 69 ἀκέσασϑε, φίλοι· δύναμις γὰρ ἐν ὑμῖν; 3, 205 αἲ γὰρ ἐμοὶ τοσσήνδε ϑεοὶ δύναμιν παραϑεῖεν, τίσασϑαι μνηστῆρας; 20, 237 γνοίης χ' οἳη ἐμὴ δύναμις καὶ χεῖρες ἕπονται; Iliad. 23, 891 ὅσσον δυνάμει τε καὶ ἥμασιν ἔπλευ ἄριστος; 13, 786. 787 οὐδέ τί φημι ἀλκῆς δευήσεσϑαι, ὅση δύναμίς γε πάρεστιν. πὰρ δύναμιν δ' οὐκ ἔστι καὶ ἐσσύμενον πολεμίζειν. – Folgende: 1) Vermögen, Kraft; – a) zunächst Körperkraft; αἱ τοῠ σώματος δυναμεις Plat. Theaet. 185 e; εἰ ἔτι ἐν δυνάμει ἦν τοῠ πορεύεσϑαι, wenn ich noch die Kraft hätte, Rep. I, 328 c. – b) in geistiger Beziehung, Kraft, Talent, Fertigkeit; ἡ τἀγαϑοῠ δύν., ἡ σοφιστικὴ δύν., Plat. Phil. 64 e Soph. 233 a; ἡγεμονική, Geschicklichkeit, Pol. 10, 22, 4. 1, 84, 6, der σωματικαὶ καὶ ϑυμικαὶ δ. vrbdt, 6, 7, 3; ἡ τῶν λεγόντων δ., Beredsamkeit, Dem. 22, 11 u. A.; ἡ τῶν λόγων δ. ist sowohl Kraft der Rede, als Redefertigkeit, Arist. rhet. 1, 1; δύναμιν ἔχειν πρός τι, Isocr. 2, 12. – c) allgem., Vermögen; εἰς δύναμιν, nach Vermögen, nach besten Kräften, Plat. Polit. 273 b, oft, wie Folgde; auch εἰς δύναμιν ὅτι μάλιστα, Plat. Rep. V, 458 e; eben so κατὰ δύναμιν, Phaedr. 249 c; κὰδ δύναμιν Hes. O. 834; κατὰ δύναμιν ὅτι μάλιστα διὰ βραχέων, Polit. 279 c; πρὸς τὴν δύναμιν τὴν αὑτῶν, Phaedr. 231 a; Ggstz ὑπὲρ δύναμιν, über Vermögen, Dem. 18, 193. – 2) Ansehen u. Einfluß im Staate, politische Macht; τῇ δυνάμει πρῶτοι Thuc. 7, 21; oft bei den Rednern; ἐν δυνάμει εἶναι, γίγνεσϑαι, in Ansehen stehen; Xen. Hell. 4, 4, 5; Dem. 13, 29. Auch = ein obrigkeitliches Amt, Xen. – 3) Heeresmacht, das Heer, die Truppen, im sing. u. im plur.; δεξάμενοι τὴν τῶν βαρβάρων δύναμιν Plat. Menex. 240 d; δ. ναυτική, πεζική, ἱππική, Xen. An. 1, 3, 12; u. so oft bei den Historikern. – 4) von der Arznei, die Heilkraft; Medic. Auch die Heilmittel selbst heißen δυνάμεις, wie B. A, p. 91 δυνάμεις τὰ τῶν ἰατρῶν φάρμακα. S. D. Sic. 1, 97. 4, 51; Plut. u. A. Vgl. Bast zu Greg. Cor. 907. – 5) der Werth, Gehalt einer Münze, Thuc. 6, 46 u. Sp.; δύναμιν ὀλίγην τῷ νομίσματι ἔδωκε Plut. Lyc. 9; Sol. 15. Dah. = die Bdtg eines Wortes; ὀνόματα τὴν αὐτὴν δύναμιν ἔχοντα Lys. 10, 7; Plat. Crat. 394 b u. öfter; οὐκ εἰδότες, τίνα δύναμιν ἔχει ταῦτα, was dies zu bedeuten hat, Pol. 3, 20, 5. Aehnl. τὸ εὐσεβὲς καὶ τὸ δίκαιον ἄν τ' ἐπὶ μικροῠ ἄν τ' ἐπί μείζονος παραβαίνῃ, τὴν αὐτὴν δύναμιν ἔχει, hat dieselbe Bedeutung, ist gleich, Dem. 9, 16. – Die Möglichkeit; entggstzt ἐνέργεια, ἐντελέχεια, oft Arist. – 6) in der Mathematik das Quadrat einer Zahl, einer Linie, Plat. Theaet. 198 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δύναμις

См. также в других словарях:

  • Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation ist der Titel einer Rede, die Hugo von Hofmannsthal am 10. Januar 1927 im Auditorium Maximum der Universität München hielt. In dem… …   Deutsch Wikipedia

  • psychophysiologische Grundlagen geistiger Prozesse —   Seit der Begründung der modernen Psychologie im 19. Jahrhundert, unter anderem durch Gustav Fechner, Wilhelm Wundt, Francis Galton und James McKeen Cattell, stützt man sich auf funktionelle Forschungsmodelle, um psychische Leistungen zu… …   Universal-Lexikon

  • Fußball-Weltmeisterschaft 2006 der Menschen mit geistiger Behinderung — Die Fußball Weltmeisterschaft 2006 der Menschen mit Behinderung fand im Anschluss an die Profi Fußball Weltmeisterschaft in den drei Wochen vom 26. August bis zum 17. September 2006 erstmals in Deutschland statt. Sie wurde ausgerichtet von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Örtlicher Geistiger Rat — Der Örtliche Geistige Rat stellt die lokale verwaltende Ebene einer Bahai Gemeinde innerhalb eines Landes, in dem Bahai leben, dar. Dieser Rat trägt die Verantwortung für die ihm unterstehende Gemeinde der jeweiligen Region. Dabei wird der… …   Deutsch Wikipedia

  • Regionaler Geistiger Rat — Der Regionale Geistige Rat stellt die regionale verwaltende Ebene einer Bahai Gemeinde innerhalb eines Landes, in dem Bahai leben, dar. Dieser Rat trägt die Verantwortung für die ihm unterstehenden Gemeinden des jeweiligen Landes auf regionaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominanzkultur — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur — (zu lateinisch cultura „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“, von colere „wohnen, pflegen, verehren, den Acker bestellen“) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur und Zivilisation — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturbegriff — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Ch'i — Der chinesische Begriff Qì, gleichbedeutend mit Ch i (chin. 氣 / 气, W. G. Ch i), in Japan als Ki (Kanji: 気) und in Korea als Gi bekannt, bedeutet Energie, Atem oder Fluidum, kann aber wörtlich übersetzt auch Luft, Dampf, Hauch, Äther sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Qi — Der chinesische Begriff Qì (chinesisch 氣 / 气 qì, IPA (hochchinesisch) [ˈtʃiː], W. G. Ch i), auch als Ch i, in Japan als Ki (jap. 気) und in Korea als Gi bekannt, bedeutet Energie, Atem oder Fluidum, kann aber wörtlich übersetzt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»